
Ratgeber 02 "Medikamente im Bild"
Als Sofortdownload verfügbar
- Artikel-Nr.: RG02
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
die Deutsche Parkinson Vereinigung e. V. bietet Ihnen mit der vorliegenden Broschüre in vierter Auflage einen komplett überarbeiteten und erweiterten Wegweiser durch die Vielfalt der modernen medikamentösen Parkinsontherapie.
Besonders in den letzten Jahren haben Wissenschaft und Forschung dafür gesorgt, dass sich ein breites Spektrum an Antiparkinsonmedikamenten entwickeln konnte und immer noch kommen weitere Medikamente dazu oder schon bekannte eingeführte kommen in veränderter Form auf den Markt. Damit hat die Krankheit weitgehend ihre Schrecken verloren. Und bei entsprechend eingestellter Therapie ist die Führung eines normalen Lebens über viele Jahre möglich.
Die selbst verantwortete Einnahme vom Arzt verordneter Medikamente ist Teil der Parkinsontherapie. Dabei können durch den Patienten Fehler gemacht werden, die vom Arzt im Voraus schon abgeschätzt werden sollten. Besonders für Medikamente mit einer engen therapeutischen Breite wie bei den Antiparkinsonmitteln ist höchste Aufmerksamkeit geboten. Compliance, darunter ist das konsequente Befolgen der ärztlichen Vorschrift aufgrund Ihres Einverständnisses und Ihres Verständnisses zu verstehen, ist natürlich Voraussetzung.
Doch können die oft nicht gravierenden Unterschiede des Aussehens der einzelnen Präparate den Patienten, besonders im fortgeschrittenen Stadium seiner Erkrankung, verunsichern und zweifeln lassen. Parkinson Medikamente im Bild möchte Ihnen mit der naturgetreuen Abbildung der verschiedenen Medikamente eine Hilfe sein im alltäglichen Umgang mit Ihrem „Tabletten-Menu?“.
Endlich erhalten Sie nun auch Antwort auf die Frage nach dem Teilen von Tabletten. Es ist ein großer Unterschied, ob Tabletten geteilt oder ob sie zerkleinert werden dürfen. Wunderbar verständlich erklären Prof. W. Greulich, Chefarzt der Klinik für Neurologie in Hagen-Ambrock, Frau Dr. med. Gudrun Ulm aus Kassel und Lutz Johner als Medizin-Journalist aus Hamburg, „was man darf und was man nicht darf“, wenn Tabletten geteilt, zerkleinert oder sogar zermörsert werden sollen. An dieser Stelle sei herzlich für diesen Beitrag gedankt.
Möge diese Broschüre Ihnen ein Wegbegleiter sein und viele Leser finden.